Programm

Gutschein

Mache Deinen Liebsten eine Freude und schenke Kultur. Die Gutscheine sind in verschiedenen Beträgen erhältlich und können an sämtlichen Events von Kulturkarussell eingelöst werden.

Bestellen

Freitag, 08. Dezember

WOM – White Old Men mit Andrea Zogg

Fr. 40 (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

«WOM – eine Totenmesse» White Old Man von Eva Roselt 

Ein szenisch-musikalisches Schauspiel mit ANDREA ZOGG und MARCO SCHÄDLER 

Geschichte 

Der weltweite Kultur- und Ideologiewandel zeichnet sich immer klarer ab, dazu gehört programmatisch auch die kollektive Stilisierung des alten weissen Mannes vom Täter zur Opferfigur. «WOM – eine Totenmesse» erzählt von zwei weissen, alten Männern, die mit Humor und viel Sprach- und Musikwitz das Patriarchat auf den Prüfstand stellen. 

Der liebe Gott ist alt und weiss. Die Schöpfer sind erschöpft. Bevor die Wort-Zensur sie mundtot macht, warten sie hoffnungsfroh auf den erlösenden Untergang. Zwei gereifte Künstler versuchen noch zu retten, was nicht mehr zu retten ist – mit Witz und Charme zelebrieren sie die Totenmesse für den White Old Man. Heiter und ernsthaft – mit Weltliteratur, Songs und klassischen Musikstücken von Purcell bis Rachmaninow und James Brown bis Nina Hagen – stellen die zwei alten weissen Männer das Patriarchat auf den Prüfstand. Jenseits von Groll und Feindseligkeit und «quer» durch die sich wandelnde Gesellschaft ergründen die beiden, ob denn alles besser sei, was nun kommen soll. Ein Untergang mit Tiefgang und Humor. Zum Wunden-lecken oder Eier-werfen. 

Inszenierung 

«WOM», ein szenisch-musikalisches Werk, ist bereits die dritte Zusammenarbeit von Andrea Zogg (Schauspiel, Gesang), Marco Schädler (Musik, Klavier) und Eva Roselt (Autorin, Regisseurin), die diesmal auch fürs Buch verantwortlich ist. 

Nur mit einem Flügel (Klavier), stimmungsvollem Konzertlicht und ohne Technik ist das Zweimann-Stück mit wenig Aufwand tourneetauglich und kann auf allen Bühnen, wie Klein- und Kellertheatern, gezeigt werden. Ein Musiker, ein Piano, ein Schauspieler ohne technischen Schnickschnack. 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 15. Dezember

Lisa Fitz (D) - Dauerbrenner

Fr. 40.- (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

40 Jahre Lisa Fitz – mindestens!

Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Die Presse schreibt:
„Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Michael Fuchs-Gamböck, 2020)

„Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho-Touch: ein Unikat.

Wenn das Gegenteil von Klischee Authentizität ist, dann ist Lisa Fitz authentisch – ein Kraftwerk mit eigener Wiederaufbereitungsanlage. Nicht gerade zart, aber mit einfühlsamer Härte. Die Frau mit den rigiden Ansprüchen ans Leben ist eine Moralistin.“ (Claudia Klinsmann)

Als Enfant terrible, Aufklärerin, Rocklady, Bürgerschreck und Politikum belebte und bereicherte Lisa Fitz seit ihrem Karrierebeginn als Senkrechtstarterin die TV- und Medienlandschaft, inspirierte und provozierte, absolvierte unzählige Talkshows, TV-Sendungen und Interviews. Und sie sei, meint sie rückblickend, in 40 Jahren sicher auch in die eine oder die andere Falle getappt. „Irren gehört zum Erfolg!“

Ausgezeichnet
Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legendären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionierin des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Soloprogramm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg.

www.lisa-fitz.de

 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

 

Freitag, 05. Januar

Basement Saints

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Die heilige Dreifaltigkeit des heutigen Rock’n’Roll. 

Nach über einem Jahrzehnt durchzechten Konzertnächten und gerissenen Gitarrensaiten zeigen sich Basement Saints als namhafte Rockband in frischem Gewand.Ihre Leidenschaft für glühende Gitarrenriffs und stampfende Grooves kombiniert mit der markanten Stimme ergänzt sich perfekt mit der Wärme einer originalen Hammond Orgel. Die Vielfalt ihrer Konzerte, bei denen man Gänsehaut erzeugende Epen, nachdenkliche Stimmungen und donnernden Rock'n'Roll erleben kann,ist ihr grösster Vorzug. 

Basement Saints spielten zunächst als Duo im Jahr 2012. Als sich 2014 die Band mit einem Schlagzeuger vervollständigte entstand aus den gesammelten Riffs, Grooves, und Texten die erste EP «Free Souls». Der Song «Brother» ging gleich um die Welt und wurde bei einem Spiel der Gamingkonsole X-Box im Werbetrailer verwendet. 

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung ihres ersten Albums «Get Ready» tourten sie durch Deutschland und Spanien und betritt grosse Bühnen wie Montreux Jazz Festival. Auch im gleichen Jahr erschien Ihr zweites Album «Bohemian Boogie» mit einem Mix aus 70’s Rock’n’Roll und Südstaaten Rock. 

Stehkonzert

www.basementsaints.com

Sonntag, 14. Januar

Soko Schafskopf ermittelt

Fr. 25.- (15.- Kinder , 60.- Familien 2 Erwachsene / 2 Kinder)
15.00 Uhr | Bestellen | Ticketino

Ein scha(r)fsinniges Figurentheater zur Weltlage für gross und klein ab 8 Jahren 

Schafe gelten nicht als besonders schlau, auch nicht als wild und gefährlich. Sie fressen brav ihr Gras und lassen sich viel gefallen. Aber nicht alles! Es wird eng für die drei Freunde Locke, Flocke und Socke, als ihre Weide rund um die alte Fabrik mit einer Alarmanlage abgeriegelt wird und das Gras unter Haufen von leeren Petflaschen verschwindet. Was ist da los? Socke wagt sich in die Fabrik hinein, um nachzusehen - und kommt nicht zurück! Die besorgten Freunde verfolgen ihre Spur und werden Zeugen, wie zwei dubiose Geschäftsleute die Wunderwelt der Zukunft beschwören, in der alles aus Plastik besteht: glatt, glänzend und geruchlos, frei vom Schmutz der echten Pflanzen und Tiere.

Tiere? Das betrifft dann ja wohl auch sie, die Schafe ... Wo ist Socke? Was haben sie mit ihr gemacht? Sonderkommission Schafskopf beginnt zu ermitteln: Mit der Hilfe von Hund und Hase decken sie geheime Machenschaften auf, kämpfen gegen knallharte Bodyguards und retten nebenbei die Welt – für diesmal...

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger
Musik und Komposition: BaltsNill
Regie: Alberto García Sánchez und Dorothee Metz Dramaturgie: Gabriella Mojzes Licht: Li SanliPuppenbau: Delia Dahinden Bühnenbild: Peter Affentranger

http://www.dakar-produktion.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Schulvorstellung Montag 15. Jaunuar 10:00 Anmeldung über schuleundkultur@vsa.zh.ch

Freitag, 19. Januar

Michael Elsener - Alles wird gut

Fr. 45 (40 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Die Polit-Comedy-Show zur Lage der Nation

Die Schweiz hat die Demokratie nicht erfunden. Aber sie hat sie mit einem Schoggiguss übergezogen. Nirgendwo wird mehr gewählt und abgestimmt. Doch in keinem Land ist die Wahlbeteiligung niedriger (ausser in Diktaturen). Weil Politik so schwer verständlich ist? Mitnichten, simpler geht ́s nicht: Volk wählt Köpfe, Köpfe drücken Knöpfe und am Ende gibt die Stimmbürgerin ein Like oder Dislike. Doch weil man nie weiss, was in Köpfen wirklich vorgeht, bleiben die grossen Probleme der Welt, des Landes oder gar der eigenen Gemeinde oft ungelöst. Vielleicht ist es an der Zeit, eine neue Kraft zu beschwören. Eine Kraft, die zielstrebig nach der Macht greift. Diese Kraft hat einen Namen: das Publikum. In der interaktiven Polit-Comedy-Show von Michael Elsener erschafft sich das Publikum seinen neuen Polit-Hero samt Partei.

Hinweis: Der Volkswille wird jeden Abend aufs Neue respektiert.

«Schnell, überraschend, aktuell. Darüber hinaus der begabteste Imitator.»

SonntagsZeitung

www.michaelelsener.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 26. Januar

Stäfner Jazztage - Christoph Stiefel Full Tree - Plattentaufe

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Christoph Stiefel ist seit Jahrzehnten international unterwegs mit seinen Projekten Solo, Duo, Trio, Septet... Jetzt bringt er sein neues Quintet «Full Tree» auf die Bühne, gleichzeitig mit der Veröffentlichung des neuen Albums auf nWog Records.Die neue Band repräsentiert vieles aus Stiefels bisherigem Schaffen gleichzeitig: Die orchestrale Erweiterung der jahrelangen Konzept-Arbeit mit dem Inner Language Trio, sowie das Übertragen der Erfahrungen im C.S.Septet auf die kleinst mögliche und gleichzeitig in der Reduktion maximale orchestrale Einheit - ein Quintet mit Rhythmsection, piano und 2 Bläsern. Kurz gesagt: alles ist möglich von minimal bis orchestral, und trotzdem bleibt die Band ein überschaubarer, intimer Organismus mit viel Freiheit und Interplay.Damit dies auch alles musikalisch so umsetzbar ist, hat C.S. neue Kompositionen für die Band geschrieben und einige der besten Musiker aus der europäischen Jazzszene an seine Seite geholt: Bewährte Bandkollegen (vom Septet) wie Bastian Stein, tp und Domenic Landolf, ts, sowie eine neue Rhythmsection mit Raffaele Bosshard, bass und dem Berliner Tobias Backhaus an den drums.Stilistisch bleibt sich Stiefel auch in seinem neuen Quintet treu mit schönen Melodien, dichter Harmonik und einer geballten Ladung rhythmischer Energie...line-upBastian Stein: tp, flhDomenic Landolf: ts, bclChristoph Stiefel: piano, compositionRaffaele Bossard: bassTobias Backhaus: drums 

Jazz’n’more zum Konzert am Bejazz Festival Jan 23 
Das auf der Bühne gebotene Soundspektakel war wuchtig, solide und sowohl rhythmisch als auch melodisch ausgesprochen einfallsreich. Mit anderen Worten: First-Class-Swiss-Jazz. 

Bund zum Konzert am Bejazz Festival Jan 23 
«Wow, what a band»! Unverkrampft mit Schönheit und Tradition geht der Pianist Christoph Stiefel mit seiner neuen Band Full Tree zu Werke.Mit der Rhythm-Section aus Dejan Terzic und Raffaele Bossard sowie den beiden Bläsern Bastian Stein und Domenic Landolf hat Christoph Stiefel vier Musiker aus der europäischen Topliga um sich geschart. Was mit ziemlich anpackendem und melodisch komplexem Vorwärts-Jazz beginnt, entfaltet speziell dann eine meditative Schönheit, wenn Stiefel sich der Isorhythmik der Renaissance besinnt und diese rhythmisch und melodiös ausgeklügelten Strukturen zum Schweben bringt. 

www.christophstiefel.ch

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Freitag, 02. Februar

HUGO? - Michel Gammenthaler

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

COMEDY & TRICKS

Wer ist Hugo? Eine Persönlichkeit aus der Unterwelt? Eine Erinnerung an eine flüchtige Affäre, die mit einem Prosecco-Cocktail begann? Oder nur ein Arbeitstitel, der in letzter Minute nicht mehr geändert wurde? Um den Namen des neusten Programms von Komiker und Zauberer Michel Gammenthaler ranken sich skurrile Anekdoten und Spekulationen. Gammenthaler selbst schweigt sich aus, was die Gerüchteküche noch weiter anheizt.

Ein beängstigend mitreissender Mix aus Comedy, Zauberei, Publikumsinteraktionen und Hugo. Teilnahme auf eigene Gefahr.

www.michel-gammenthaler.ch/

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Freitag, 09. Februar

Annakin 'COCOON'

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

ANNAKIN - NEUES ALBUM « COCOON » 

Mit „Cocoon“ liefert Annakin ein starkes und zugleich feinfühliges achtes Album ab, das durch das geschickte Einsetzen von elektronischen und organischen Instrumenten besticht. Zum zweiten Mal arbeitete sie dafür mit dem Englischen Produzenten und Singer-Songwriter Ed Harcourt zusammen. Aufgenommen wurde das Album in den legendären La Frette Studios in Paris sowie in der Wolf Cabin in Oxfordshire. 

Für Annakin steht „Cocoon“ nicht nur für den kreativen Rückzugsort, wo sich ihre Songs wie seidige Fäden entwickeln und etwas Schönes entsteht, sondern auch für das Intime, Zarte, das sich vor dem Bösen der Aussenwelt schützt, um dann mit der Musik diese Schutzzone durchbrechen zu können. So zog sich die Schweizer Künstlerin für ein halbes Jahr zurück und fasste in dieser Zeit in Songs zusammen, was sie beschäftigte. Dieser temporäre Zustand zwischen Schutz und Ausbruch widerspiegelt sich in ihren Liedern - in Balladen und energiegeladenen Stücken. Das gefühlvolle „Taken by You“, „6:32“ - ein Lied, das Annakin schrieb, als Königin Elizabeth starb - oder „Blood Moon“, ein subtiler Protestsong. Diesen Balladen stehen das wunderbar ironische „Hero“ gegenüber, das schon fast technoide „Want You“ oder das düster schöne Lied „Beautiful Illusions“. Diese upbeat Tracks vollenden das Werk, gerade weil sie stilistisch und konzeptionell ausbrechen - der Nachtfalter verlässt den Kokon. 

Musikalisch heben Annakin und Ed Harcourt diese Stimmungen mit Instrumenten wie dem Bösendorfer Piano hervor oder dem Oberheim Synthesizer. Ersteres tönt wie ein Flügel, der in Watte gehüllt ist, wenn man auf ihm spielt. Der Oberheim hingegen ist ein tiefes, schon fast bedrohlich tönendes Gerät, das die beiden auf dem Album immer wieder einsetzen. 

Dann ist da noch der Opener „Marian“, der zugleich auch der erste Song ist, den Annakin für „Cocoon“ geschrieben hat. Er ist Gebet und Beichte zugleich, ist eingängig, sogar tanzbar und fasst zusammen, was einem musikalisch und thematisch auf diesem Konzeptalbum erwartet. 

Die Bilder und Videos des Fotografen und Regisseurs fügen Annakins Musik auf spektakuläre Weise eine weitere Bedeutungsebene hinzu. Das Fabelwesen, das Annakin im Video zur Single „Silenceland“ verkörpert, strahlt zugleich Stärke und Zerbrechlichkeit aus und entführt einem zusammen mit der Musik an einen musikalischen und geografischen Sehnsuchtsort. 

Mittlerweile arbeitet Annakin mit den besten Musikern und Produzenten zusammen, die Europa zu bieten hat. Sie liefert die Filmmusik für weltweite Werbekampagnen und spielt auf den schönsten Bühnen. Annakin ist die ehemalige Frontfrau der legendären Trip-Hop Band Swandive, die von1995 bis 2002 in der Schweiz und in Europa für Furore sorgte. Sie hat seither 7 Alben veröffentlicht, die sich alle in der Schweizer Hitparade aufhielten. Ihre Musik ist so organisch wie Folk, sphärisch, aber kantiger als Trip-Hop und eingängig, aber emotionsgeladener als Popmusik. Sie sucht immer wieder genreübergreifende Zusammenarbeiten mit Orchestern und Musikern aus anderen Sparten und verknüpft diese Inputs mit ihrem eigenen unverkennbaren Stil. Für ihr musikalisches Schaffen hat sie diverse Preise im In- und Ausland gewonnen. 

www.annakin.net 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

 

Freitag, 16. Februar

Rumpelstoff - 50 Jahre Rumpelstilz

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Vor 50 Jahren fand der Ur-Knall des Mundart-Rock statt und vor 50 Jahren wurde Rumpelstilz gegründet. Die legendäre Berner Band um den Mundart- Prototypen Polo Hofer mit Hanery Amman, Schifer Schafer und Küre Güdel hat die Schweizer Rock- und Pop-Geschichte wie keine Andere geprägt. «Rote Wy», «Rosmarie», «Uf Däm Länge Wäg», «Kiosk» und viele andere sind Songs für die Ewigkeit. Es sind Melodien, die sich ins kollektive Gedächtnis von Generationen eingebrannt haben. Texte, die zum Besten gehören, was die Schweiz in Sachen Pop und Rock zu bieten hat. 

Rumpelstilz kann und soll man nicht kopieren. Die Band Rumpelstoff mit Levi Bo (Gesang, Gitarre und Keyboard), Marc Gerber (Gitarre, Gesang) und Stefan Künzli (Saxofon, Gesang) würdigt zum 50. Geburtstag die Songperlen von Rumpelstilz. Sie belässt den Kern, feiert ihre Seele und ihre Poesie, interpretiert sie aber auf eine ganz eigene Art. 

Levi Bo und Stefan Künzli haben jahrelang zusammen bei den Bluesaholics gespielt und bildeten danach ein Duo für Blues und Balladen. Mit Marc Gerber, der in der letzten Band von Polo Hofer mitwirkte, haben sie eine ideale musikalische Ergänzung gefunden. 

www.rumpelstoff.ch 

Diese Verstanstaltung ist zum Teil bestuhlt.

Freitag, 23. Februar

Zu Kreuze Fahren - Nicole Knuth & Roman Wyss

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Zu Kreuze fahren Eine Traumreise. 

Ich habe ein Los gekauft. Ich habe ein Kreuz gemacht und gewonnen. 
Eine Kreuzfahrt. Ich kreuze an, was meine Vorlieben sind, was ich essen will, wen ich lieben, was ich erleben will. Was für eine Freude. Als Alltagsflüchtende mich von einem Überfluss in den nächsten stürzen und kreuz und quer über die Meere schippern. Diese Reise ist das Ereignis meines Lebens. Das Kreuz des Südens weist den Weg. Was aber wenn die Sterne ihre Positionen vertauscht haben. 
 

Was für eine Krux! 
Was, wenn ich die Einzige bin auf diesem Luxuskreuzer? 
Was, wenn der klavierspielende König der Alleinunterhalter den Kreuzer für sich beansprucht? Was, wenn Leandra, die schönste Nymphe der Meere, nicht mehr auf ihre Schönheit reduziert werden will? 
Und was, wenn die wahren Sirenen wieder zu singen beginnen? 
 
Zeigt sich dann endlich der magische Kugelfisch? 

Ein Märchen! 
Nein. Ein Delirium. Nur für Erwachsene. 

www.nicoleknuth.ch 

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Freitag, 01. März

Philipp Fankhauser- THREE TIMES TWENTY - TOUR 2024

Fr. 55 (50 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Philipp Fankhauser und seine famose Band bringen die beliebtesten und bekanntesten Songs der letzten Jahrzehnte zurück auf die Live-Bühne! 

2024 - DAS JAHR DER PHILIPP FANKHAUSER-HITS 

«Sunday Morning», «Too Little Too Late», «Love Man Riding», «Lonely In This Town», «Please Come On Home», «Try My Love», Members Only», «Blues Ain’t Nothing», «I’m Finished Here» und «Watching From The Safe Side», sind nur einige der Songs, die auf den Alben «Watching From The Safe Side», «Love Man Riding» und «Try My Love» Gold- und Platin-Status erreicht haben. 

“Wir freuen uns alle auf diese und viele weitere Songs! Sie sind zeitlos und stammen aus einer intensiven und äusserst glücklichen Zeit.” 

2023 – DIE ZWANGSPAUSE 

Es ist hinlänglich bekannt, dass Philipp Fankhauser eine gesundheitsbedingte Pause einlegen muss, welche bis Januar 2024 dauern wird. Philipp wäre aber nicht Philipp, täte er nicht schon Pläne für die Zeit danach schmieden: «Ich kann es kaum erwarten, mich anfangs des nächsten Jahres mit neu gefundener Gesundheit in die nächste Lebensphase aufzumachen. Ich freue mich ausserordentlich und bin gespannt, wie sich dieses neue Leben anfühlen wird!» 

20. FEBRUAR 2024 - PHILIPP FANKHAUSER WIRD SECHZIG! 

37 dieser 60 Jahre hat er auf unzähligen Bühnen verbracht, etwas über dreitausend Konzerte gespielt und siebzehn Alben produziert. Mit neu gewonnener Kraft und möglicherweise jugendlichem Übermut, bringt er 2024 seine beliebtesten und bekanntesten Songs der letzten Jahrzehnte zurück auf die Live-Bühne! 

www.philipppfankhauser.com 

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Freitag, 08. März

When You Move Like That

Fr. 25.- (15.- Kinder / Jugendliche, 60.- Familien 2 Erwachsene / 2 Kinder)
20.00 Uhr | Bestellen | Ticketino

Ein Stück von Ilona Kannewurf und Guy Krneta

Ab 12 Jahren

«When You Move Like That» erzählt die Geschichte einer jungen Frau in der Ostschweiz, die tanzen will. Ihre Mutter kommt aus Afrika, ihr Vater ist Europäer. Als fünfjähriges Kind tritt sie in Mini-Playback-Shows im Warenhaus auf. Als Jugendliche nimmt sie an Tanzbattles im Hip-Hop-Club teil. Es folgt die Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Bühnentanz. Doch der Einstieg in den professionellen Tanzbetrieb wird ihr nicht leicht gemacht. «When You Move Like That» erzählt mit Mitteln des Theaters und des Tanzes den Weg einer jungen Frau, die lernt sich gegen Widerstände durchzusetzen.

Im Stück treffen verschiedene Welten aufeinander: Das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen in der Ostschweizer Provinz. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Jugendlichen, die in der gleichen Schweiz aufwachsen. Unterschiedlichen Tanzwelten, welche immer auch soziale Realität bedeuten. Die Protagonistin kämpft um Anerkennung und ihren Wunsch, Tanz und Existenz zu verbinden. Sie appelliert an das Potential jedes Menschen sich zu realisieren, an die Möglichkeiten sich zu beteiligen, die Gesellschaft und die Welt mitzugestalten.

Die Schauspielerin und Tänzerin Ilona Kannewurf lässt sich für ihre kraftvolle, beeindruckende Aufführung von der eigenen Biografie inspirieren.


Spiel und Text: Ilona Kannewurf

Regie und Text: Guy Krneta

Videos: Michael Spahr

Kostüme: Isabelle Kaiser

Licht: Jan Guldimann

Choreografische Mitarbeit: Reut Nahum

Musikalische Mitarbeit: Ueli Kappeler

Dramaturgische Mitarbeit: Petra Fischer

 

Die Veranstalltung ist bestuhlt.

Schulvorstellung: Freitag 8. März um 10:00  Ausverkauft &  20:00 Anmeldung und Infos unter schuleundkultur@vsa.zh.ch

 

Freitag, 15. März

Stäfa lacht - stand up Comedy im Rössli

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen

Nach dem bahnbrechenden Erfolg der ersten beiden Ausgaben folgt «Stäfa lacht 3.0». Und das mit einem Line up, das sich gewaschen hat. Wirklich, alle fünf werden vor ihrem Auftritt duschen. Jedenfalls sind dieses Mal folgende Künstler:innen dabei. 

Retto Jost  Nachdem er zwei Jahre mit Charles Nguela durchs Land tourte, ist Retto Jost flügge. Unter den helvetischen Neuhumoristen verkörpert der Berner den – sagen wir mal knuddeligen Kumpeltyp, zuweilen etwas zu fantasiebegabt und doch nie ganz in jenem Masse peinlich, dass man ihn aus seinem Freundeskreis eliminieren möchte. 

Leila Ladari ist halb Schweizerin, halb Österreicherin, halb Tunesierin und schlecht im Bruchrechnen. Sie verbringt die Hälfte ihrer Zeit mit Stand-Up Comedy, die andere Hälfte mit Schauspielerei und die andere Hälfte damit, Schande über ihre Familie zu bringen. Leila hatte bereits zahlreiche TV Auftritte im deutschen Fernsehen und war Finalistin bei Nightwash 

Fabian Rütsche ist Comedian, Moderator und Kolumnist. Seit 2013 steht er auf der Bühne und begeistert mit seiner humorvollen und spontanen Art. 2021 war er nominiert für den SRF 3 Comedy Talent Award. Gewonnen hat er diesen jedoch nicht. Wie es im Buche steht, eine richtige Witzfigur. 

Teddy Hall seitdem er sein Handwerk in London gelernt hat, arbeitet Teddy Hall als Comedian in Basel, wo er die schnell wachsende englischsprachige Comedyszene mitgestaltet. Der Schotten-Schweizer ist als Stand-upper unberechenbar, chaotisch und zutiefst albern. 2023 war er als bester Schweizer Newcomer für den SRF 3 Comedy Talent Award nominiert. 

Frank Richter  Durch den Abend führt Frank Richter. Seit März 2024 tourt er mit seinem brandneuen Comedy-Solo «Alles auf Schwarz» durch die Schweiz, eine Ode an James Bond sowie an den schwarzen Humor. 2021 gewann Frank Richter den SRF Comedy Cup, 2022 das Comedy Cental Rast Battle. Richter tritt in drei Sprachen auf, arbeitet als Comedy-Autor bei SRF und moderiert eine TV-Sendung bei blue. 

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Freitag, 22. März

Aaron Asteria & What Rules

Fr. 30 (25 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen

Wir machen Platz für Newcommer. An diesem Abend teilen sich zwei Bands die Bühne.

Der Rapperswiler Aaron Asteria hat vor drei Jahren sein ETH-Studium abgebrochen, um seinem Traum der Musik zu folgen. Kurz darauf gewann er mit MyCokeMusic einen der grössten Newcomer-Wettbewerbe der Schweiz. Als er im letzten Frühling in Chur eine BLAY-Show eröffnete, überzeugte sein Song "Jungle Lake" den Schweizer Musiker Bligg so sehr, dass er sich bereit erklärte, den Song bei sich im Studio aufzunehmen. Es folgten ein Vertrag bei DreamStar Entertainment / DreamStar Records sowie ein Featuring auf der neuen Bligg Single "Milchstrass". Diesen Herbst begleitet er Bligg auf der Tradition Club Tour durch die ganze Schweiz. "Jungle Lake" ist ein Song über die Flucht vor der Realität. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe Jugendlicher und ihrem geheimen Treffpunkt: einem See, tief im Wald.Dort können sie ihren Alltag vergessen, sich den Kummer von der Seele waschen und scheinbar für immer jung und frei sein. 

www.aaronasteria.com 

What Rules – ein Feuerwerk auf der Bühne! In einer Mischung aus Pop und Rap nehmen die fünf Badener MusikerInnen das Publikum mit einer ansteckenden Energie auf einen Partytrip mit. Im Zentrum der Bühne steht die charismatische Frontwoman und Sängerin mit großer Bühnenpräsenz, die während der Show mit ihren Worten jongliert. Die sensiblen und engagierten Texte zu Themen wie Depression oder Mobbing stehen im Kontrast zu den tanzbaren und ohrwurmtüchtigen Melodien. Mit über 50 Konzerten (Vorstadtsounds ZH, Sounds Of Garden Dottikon, Amplify Festival St. Gallen, Kiff Aarau, Werkk Baden) macht die Band auf sich aufmerksam, mit ihrer nächs-ten EP, die für Ende des Jahres geplant ist, sind sie bereits in den Startlöchern!Lebensfreude, pure Energie und kraftvolle Rhythmen - die Einladung, ihnen zu folgen und mitzutanzen, kann man nicht ablehnen! 

www.whatrules.ch 

Stehkonzert

Freitag, 05. April

Nickless Support: Lhanzom Lhasam

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

«Ganz vieles ist neu bei NICKLESS: ein neuer Plattendeal, neue Musik und vor allem eine neue, fantastische und sehr überraschende Live Show. 

Die von ihm komponiert- und produzierte Musik, performt der Zürcher nun live am Schlagzeug, bleibt dabei jedoch Leadsänger! Ein Schritt, der nicht nur dem Publikum, sondern auch ihm selbst sichtlich Spass macht. Das Ganze ist groovy, catchy, abwechslungsreich;ein Konzerterlebnis, dass man gesehen und gehört haben muss! NICKLESS präsentiert zudem eine Menge komplett neuer und unveröffentlichter Songs. Die “komplette” Liveshow, begleitet von Gitarre und Keys, kommt so als ein extrem frisches Set auf die Zuschauer:innen zu, dargeboten vomzumEntertainer geborenen NICKLESS. Der immerwährende Austausch zwischen Nickless und dem Publikum macht die Show zu einem einzigartigen Erlebnis! 

NICKLESS Live – Don’t Miss!” 

„Lhanzom Lhasam ist eine tibetisch-schweizerische Singer-Songwriterin, ihre Musik beeindruckt mit ihren verträumten Melodien, ruhiger und melancholischer Stimmung und ihrer klaren und berührender Stimme. Lhanzom Lhasam hat früh angefangen Tagebücher zu schreiben, Gedichte zu verfassen und hat schließlich so ihre Leidenschaft für das Songwriting entdeckt. In der Jugendzeit wurde sie inspiriert durch Taylor Swift, später von den Folk-und Indiekünstlern wie Ben Howard und Daughter. Aktuell lässt sie sich von zeitgenössischen Songwriterinnen wie Lizzy McAlpine, Holly Humberstone und Maisie Peters inspirieren. Sie selbst verortet ihre Musik im Genre Pop/Folk und legt dabei besonders großen Wert auf Ehrlichkeit und Authentizität in ihrem Songwriting.Bereits in ihrer früheren Band veröffentlichte Lhanzom Lhasam drei Singles: "Young and Beautiful," "Nowhere" und "Late Night Decision." Seit 2019 ist sie als Solokünstlerin aktiv und hat mit dem Produzenten Niklaus Gehring an ihrer ersten EP gearbeitet. Drei Singles aus dieser EP, nämlich "DREAM," "IN THE DAWN" und "LOVESONG," wurden bereits in diesem Jahr auf allen Streaming-Plattformen veröffentlicht. Besonders hervorzuheben ist, dass der Song "DREAM", der die Musikredakteure von SRF 3 so sehr begeisterte, dass er täglich im Radioprogramm gespielt wurde. Dies stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Karriere dieser aufstrebenden Singer-Songwriterin dar. Die erste EP von Lhanzom Lhasam erschien am 15. September 2023.» 

www.nicklessmusic.com

Stehkonzert

Freitag, 19. April

Cookie the herbalist & the Mighty Roots

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen

Cookie The Herbalist zählt zu den erfolgreichsten und relevantesten Reggae- und Dancehall-Künstler der Schweiz. Dank seiner energiegeladenen Auftritte, der Fähigkeit, das Publikum mit seiner natürlichen und charmanten Art und Weise sowie dem einzigartigen Timbre seiner Stimme zu begeistern, sind seine Live-Shows im In- und Ausland sehr beliebt. 

Cookie The Herbalist und seine Musik haben ihren Weg von der kleinen Schweiz bis nach Jamaika und in die große weite Welt gefunden, und eins ist sicher, es wird in naher Zukunft noch viel mehr tolles musikalisches wie auch visuelles Material erscheinen! Wie gewohnt, verbringt der fleissige Reggae-Künstler nun wieder viel Zeit damit, neue Songs für verschiedene Produzenten zu kreieren. Zudem, arbeitet er nun an seinem vierten offiziellen Album. 

Nebst all dem, rockt Cookie natürlich immer noch regelmäßig und mit viel Elan die Bühnen dieser Welt. Der unaufhaltsame Singjay freut sich auf eine erfolgreiche Fortsetzung seines Schaffens in Europa wie weltweit. Sowie, in der kommenden Saison, an so vielen Festivals und Clubshows wie nur möglich sein Publikum zu begeistern. 

Anfang Oktober veröffentlicht er zusammen mit Levin und Kayo 40 den Song SOS. 

Das kommende Jahr wird viele neue Veröffentlichungen und erfreuliche Überraschungen hervorbringen! 

www.cookietheherbalist.com

Stehkonzert

Freitag, 26. April

The Led Farmers

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

The Led Farmers sind eine Irish Folk Rock Band aus Irland und der Schweiz. Die meisten Bandmitglieder haben einen universitären Musikabschluss – ein Bandmitglied wurde sogar zweimaliger „All Ireland Music Champion“. Auf ihren Tournéen quer durch die USA und Europa erntete die Band sehr viel Beifall als eine der besten Irischen Live Acts. Ihr Repertoire umfasst viele Irish Folk Klassiker. Besonders viele positive Rückmeldungen haben sie jedoch für ihre eigenen Kompositionen und die neu arrangierten Songs irischer Musik erhalten. Mit ihrer Spontanität und ihren mitreissenden Songs stehen sie sofort im Kontakt mit dem Publikum und lösen wahre Begeisterungsstürme aus, was sie zu einer sehr unterhaltsamen Live Band macht. 

„The Led Farmers ist die Art von Band, von welcher man sich wünscht, dass sie noch sehr weit kommt. Ihren Sympathie-Faktor und ihre Bühnenpräsenz steigern ihre Darbietung, was sie wesentlich von den vielen anderen, traditionellen Irish Folk Bands unterscheidet.“ Dublin Concerts Review „Gemäss Merriam Webster Wörterbuch bedeutet das Wort „fresh“ folgendes: Die originalen Qualitäten unbeeinträchtigt, ursprünglich oder kräftig erneuert und nicht verbraucht oder zerknittert. Hier kommt eine Band, welche zu dieser Beschreibung passt. Sie sind unverwechselbar und sympathisch. Man könnte sich gut vorstellen, sich mit diesen Burschen auf ein oder auch zwei Bier zu treffen.“ Irish American News 

„The Led Farmers bewahren ihre einheimische Musiktradition auf ihre eigene Art und Weise, während sie eine entscheidende und einzigartige Perspektive hinzufügen. Ich bin überzeugt, dass The Led Farmers fortdauern können, wie es the Clancy Brothers getan haben. In 20 oder 30 Jahren wird man vielleicht sagen, dass sie einen Beitrag zum neuen Standard dertraditionellen irischen Musik geleistet haben.“ Paddy Rock 

www.theledfarmers.com 

Stehkonzert

Freitag, 03. Mai

Pippo Pollina – Solo in Concerto

Fr. 40.- (35.- AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Jubiläums-Tour 60 Jahre Pippo Pollina. Ein Leben unterwegs 

Pippo Pollina, der vielseitige sizilianische Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreißig Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, interna- tionale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich durch Kontinuität und Engagement sowohl im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat. 

Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat. 

Das Programm „Solo in concerto“ repräsentiert eine Art Retrospektive an Liedern, Geschichten und Filmen einer wirklich außergewöhnlichen Karriere. Von Pollinas Debüt in Sizilien mit der Folk-Musik von Agricantus bis hin zu seinem Anti-Mafia-Engagement als Journalist in der damals entstehenden Bewegung gegen die Cosa Nostra in Palermo. Vom Abschied von seiner Heimat Italien zu einer ziellosen Weltreise, über die Straßenmusik und die ersten Konzerte bis hin zu den vielen künstlerischen Begegnungen, die sein Leben veränderten und auch einige internationale musikalische Zusammenarbeiten hervorbrachten: mit dem Schweizer Linard Bardill, Patent Ochsner und Endo Anaconda von Stiller Has, mit den deutschen Liedermachern Konstantin Wecker, Schmidbauer & Kälberer. Kollaborationen mit den legendären italienischen Musikern Franco Battiato, Giorgio Conte, Etta Scollo, Nada, Davide Van De Sfroos oder Eugenio Finardi, mit dem französischen Chansonnier Georges Moustaki, mit der norwegischen Jazzsängerin Rebekka Bakken, sowie mit den Chilenen Inti-Illimani und viele mehr. 

Pippo Pollina – Solo in concerto. Der Künstler allein auf der Bühne. Authentisch und intim. Von Angesicht zu Angesicht. Mit eigenen Liedern und seiner imposanten Stimme. Mit eigenen Erinnerungen und Geschichten eines Lebens voller diverser Erfahrungen. 

Ein Konzert für alle, die italienisches Songwriting lieben, sowie für all diejenigen, welche die Kunst von Pippo Pollina bereits kennenlernen durften. Eine Kunst, die gefühlvoll aber intensiv zwischen Poesie, Musik und Zivilcourage wandelt. 

www.pippopollina.com 

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Samstag, 11. Mai

Petanque-Turnier

Fr. 25.- (15.- Einzelspieler)
9.30 Uhr | Bestellen

Der Tradition folgend spielen wir, wenn das Wetter einigermassen passt, unser Petanque Turnier auf dem Seeplatz bei der Anlegestelle der Kursschiffe in Stäfa.  
Das Turnier beginnt um 9.30h, Anmeldung der Spieler/ Paare bis spätestens 9.15h – und schon kann es losgehen: Legendäre Könner, erfahrene Hobbyisten wie auch blutige Anfänger werden sich einfinden und um den ruhmreichen Sieg des Turniers kämpfen. Nebst interessanten Hauptpreisen im Wert von bis zu 300 chf gibt es Gutscheine und Naturalienpreise vom lokalen Gewerbe zu gewinnen.  
Auch wenn nur wenige das Siegertreppchen erreichen, fürs leibliche Wohl ist gesorgt, Spielfreude und Spannung ist für Jedermann garantiert. 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert.  
Bei gar schlechten Witterungsverhältnissen:  
Diese Webseite konsultieren, oder Telefon ins Office (Meldung auf dem Beantworter)  
Samstag früh wird im Zweifelsfalle entschieden.  
Voranmeldung unter, info@kulturkarussell.ch oder hier. 

Freitag, 24. Mai

Comedia ZAP - Zeitlupe

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Ein pikant humorvolles Theaterstück 

Victor, ein alter Uhrmacher, besitzt eine spezielle Gabe: Er kann in Uhren die Lebensgeschichten ihrer Besitzer erspähen und weiss um deren Lebenszeit. Unter Victors Lupe präsentieren sich aberwitzige Kurzgeschichten: Da ist die erste Kosmonautin, die philosophisch in Richtung Urknall blickt, eine Eintagsfliege, die ihre Erfahrungen mit uns teilt, bis hin zu einem frisch verliebten Paar, das sich im ewigen Glück wähnt. 

Die Bühnenkünstler Cécile Steck und Didi Sommer von Comedia Zap, ausgezeichnet mit dem Solothurner Theaterpreis 2020, gehen in in diesem Stück der Frage nach, auf welche Weise wir das Zerrinnen der Zeit wahrnehmen. – Und würden wir andere Entscheidungen treffen, wenn wir wüssten, wie viel Lebenszeit uns bleibt? 

«Zeitlupe» stellt unserer Ruhelosigkeit schelmisch ein Bein und nimmt den Zeitgeist unter die Lupe, denn in der verlangsamten Wiedergabe – der Zeitlupe – erkennt man das Wesentliche! 

Mitwirkende Theaterproduktion Zeitlupe: 

Spiel: Cécile Steck und Didi Sommer
  

Regie: Nicole Kehrberger
 
Musik: Resli Burri
 
Technik: Sandro Jossi 

Bühne: Kaspar Ryser
 Fotograf: Heiner H. Schmitt
 Artwork: divis 

www.comediazap.ch 

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Freitag, 31. Mai

Simon Enzler - Bränzlig

Fr. 40 (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Wenn Energiepreise so hoch steigen, dass ein voller Benzintank schon der Erbmasse angerechnet wird, wenn Laubbläser zum guten Ton gehören und Kinder ihre Berufswünsche ausschliesslich in Fremdsprachen formulieren, wenn nicht mehr gefragt wird, was man alles mitnehmen würde auf die einsame Insel sondern in den neuen Bunker, wenn Titelseiten reichen um sich zu informieren und wenn’s am Schluss des Abends schon wieder keine Zugabe geben wird, dann sitzen Sie im neuen Programm von Simon Enzler und leben in brenzligen Zeiten. 

 www.simonenzler.ch

Die Veranstaltung ist bestuhlt.