Programm

Gutschein

Mache Deinen Liebsten eine Freude und schenke Kultur. Die Gutscheine sind in verschiedenen Beträgen erhältlich und können an sämtlichen Events von Kulturkarussell eingelöst werden.

Bestellen

Freitag, 08. September

Music Days: Lilly Martin

Fr. 45
20.00 Uhr

Lilly Martin ist Gewinnerin des Swiss Blues Award 2020. Die gebürtige New Yorkerin stammt aus einer kubanischen Musikerfamilie und ist im Künstlerviertel Greenwich Village aufgewachsen. Sie hat in der Schweiz ihre zweite Heimat gefunden und prägt seit Jahren die hiesige Bluesszene mit. Ihr urbaner Blues und Soul ist von der musikalischen Vielfalt ihrer Herkunft geprägt. Ihr neues aktuelles Album heisst "Lookout".

lillymartin.com


Infos zum Programm, Tickets und Reservationen finden Sie auf www.vanoordt.ch/veranstaltungen/music-days

Konzert gestuhlt, Sitzplätze sind nicht nummeriert

Samstag, 09. September

Music Days: Sina - «Ziitsammläri»

Fr. 50
20.00 Uhr

Sina hat uns die Zeit angehalten! Da war eben noch ihr wundersames Nummer 1 Album «Emma», schon beschenkt sie uns wieder. «Ziitsammläri» heisst das neue Werk. Und ja: Es entstand in der Zeit, als die Welt vor 2 Jahren tatsächlich stillstand.Ein Konzeptalbum über die Zeit ist es geworden, ein Strauss bunter Geschichten, die Sina zusammen mit von ihr geschätzten AutorInnen gesammelt hat. Die Songs dazu hat sie live im Grandhotel Giessbach aufgenommen.

Auch für die Tournee ist nur das Beste gut genug. Adrian Stern hat das neue Album mitgeschrieben und produziert und ist des Öfteren Teil der Band. Ganz selbstverständlich werden so zwei der erfolgreichsten Schweizer KünstlerInnen eine Tournee lang zusammen auf der Bühne stehen.

sina.ch


Infos zum Programm, Tickets und Reservationen finden Sie auf www.vanoordt.ch/veranstaltungen/music-days

Stehkonzert

Sonntag, 10. September

Music Days: Superhorn

Fr. 25 (15 Kinder)
16.00 Uhr

Walti Sigrist bricht alle Rekorde und präsentiert eine einzigartige Show mit dem SUPERHORN, dem grössten Alphorn der Welt (14m) mit Eintrag im Guinness Buch der Rekorde.

Ein Swissness-Spektakel der Sonderklasse mit einer erfrischenden Mischung aus traditioneller Volksmusik bis hin zu bekannten Evergreens und Pop-Hits garantiert bei jeder Veranstaltung ein optisches und musikalisches Highlight.

superhorn.ch


Infos zum Programm, Tickets

und Reservationen finden Sie auf www.vanoordt.ch/veranstaltungen/music-days

Konzert teilweise gestuhlt, Sitzplätze sind nicht nummeriert

Freitag, 15. September

Music Days: Marius Bear

Fr. 50
20.00 Uhr

«'Boys Do Cry' – seine Gefühle zeigen zu können, empfinde ich nicht als eine Schwäche, sondern als eine grosse Stärke», sagt Marius Bear, der 2022 für die Schweiz am «Eurovision Song Contest» teilgenommen hat.

Der 29-jährige Musiker aus dem Appenzell verbindet das, was auf den ersten Blick eigentlich unvereinbar scheint: selbstbewusste Stärke, Verletzlichkeit und den Mut, auch seine Schwächen zu offenbaren. Sein künstlerischer Weg ist ebenso aussergewöhnlich wie seine markante Stimme, mit der Marius Bear seit nunmehr sechs Jahren ein rasch wachsendes Publikum begeistert.

mariusbear.com


Infos zum Programm, Tickets und Reservationen finden Sie auf www.vanoordt.ch/veranstaltungen/music-days

Stehkonzert



Samstag, 16. September

Music Days: Ritschi - «Irgendöppis isch immer»

Fr. 45
20.00 Uhr

Mit mehr als 20 Jahren Live-Erfahrung auf dem Buckel hat sich Ritschi zu einem der routiniertesten Interpreten des Landes entwickelt. Er kennt die grossen und kleinen Bühnen der Schweiz wie seine Hosentasche und hat die Gabe, jedes Publikum innert der ersten paar Songs um den Finger zu wickeln. Jetzt ist er wieder on tour und mit im Gepäck hat er aktuelle Songs von seinem neuen Album „Irgendöppis isch immer“(VÖ: 24.2.23, Sony). Ritschi live, das heisst: beste musikalische Handarbeit, geile Songs, da schinaglets auf allen Gewerken! Mundartpop vom Feinsten, mit viel Leidenschaft und Spielfreude!

ritschi.ch


Infos zum Programm, Tickets und Reservationen finden Sie auf www.vanoordt.ch/veranstaltungen/music-days

Konzert gestuhlt, Sitzplätze sind nicht nummeriert



Freitag, 29. September

Lesereise 2023

Fr. 1
20.30 Uhr | Bestellen

Die Fachstelle Kultur reist jeden Herbst mit den Empfänger:innen von Werk- und Anerkennungsbeiträgen Literatur durch den Kanton und macht Halt an vier Orten ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur, die sich in der Veranstaltung von Literaturanlässen einen Namen gemacht haben. Am 29. September 2023 ist die Fachstelle nun erstmals zu Gast im Kulturkarussell Rössli in Stäfa!

An der Veranstaltung präsentieren zwei bis drei der ausgezeichneten Autor:innen Auszüge ihres Schaffens. Ein Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission würdigt die Texte und führt Gespräche mit den Autor:innen. Zu jeder Lesung gibt der Zürcher Komponist und Klanggestalter Simon Grab sein musikalisch-elektronisches Feedback.

Simon Grab

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Kostenlos / Anmeldung erwünscht

Freitag, 06. Oktober

Bettina Dieterle - Ego Blues

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Diese Show stärkt Ihr Immunsystem!

Mit Wortwitz, Clownerie und ihrer Scharfzüngigkeit seziert die Helene Fischer derWohlstandsverwahrlosten ihren Alltag und sinniert über eine offensichtlich immer egoistisch und narzisstisch agierende Gesellschaft.

In den Irrungen und Wirrungen während des Lockdowns und der Corona Krise geschrieben und angesichts dieses fürchterlichen Krieges der tobt in Europa, setzt sich der EgoBlues mit den aktuellen und brisanten Thematiken des 21. Jahrhunderts auseinander und nimmt Betty Dieterle nicht nur die Mächtigen, sondern auch sich selbst und ihre Verhaltensweisen gnadenlos auf die Schippe.

Wie lebt es sich mit und nach Corona? Wer hat profitiert von der Krise? Wer sind vor allem die Verliererinnen? Wie reagieren, wenn jetzt alles nach Aufrüstung schreit? Was heisst eigentlich Neutralität? Kommt nun statt New Age das Nuclear Age?

Bekannt für ihr politisches Bewusstsein, ihr loses Mundwerk und die feministischen Fragen, die sie stellt, garantiert der EgoBlues politisches Kabarett vom Feinsten.

Mit vielen satirischen Texten, mit wunderbarem Gesang, schrägen Coverversionen und Eigenkompositionen führen Betty Dieterle und die Jazzsängerin und Pianistin Marianne Racine klug und äusserst unterhaltsam ihr Publikum durch den Wahnsinn des heutigen Lebens.

https://www.bettinadieterle.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 20. Oktober

Bingo Show mit Beat Schlatter, Anet Corti und Christian Häni

Fr. 48 (43 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Ein rasantes Spiel mit lukrativen Gewinnchancen, einmaligen Preisen und raffiniertem Entertainment!

Kein Abend ist wie der andere, wenn Starkomiker Beat Schlatter, Komödiantin Anet Corti und der Musiker Christian Häni (Halunke) mit dem Publikum ihr legendäres BINGO spielen. Die Spannung steigt mit jeder Zahl, denn nie ist man sicher, was mehr zu fürchten ist: leer auszugehen oder falsch zu rufen. Denn bei letzterem drohen Strafen, genauso einmalig, schräg und zum Schreien komisch wie die Preise, Filmeinspielungen und die musikalischen Highlights!

www.bingo-show.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.


Freitag, 27. Oktober

Anna Rossinelli «Mother»-Tour

Fr. 40 (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Nach langer Konzertpause sind Anna Rossinelli und ihre Band endlich wieder auf Tour! Mit ihrer unverkennbaren Stimme bringt Anna in mehreren Schweizer Städten die Songs von ihrem neusten Album „Mother“ auf die Bühne. Ohne klanglichen Schnickschnack und auf’s Wesentliche reduziert, erinnert sich das Trio nach mehr als zehn Jahren Bandgeschichte an seine Wurzeln und setzt alles auf Anfang: Mit Strassenmusik hat alles begonnen und mit dem Gefühl und der Authentizität von damals ist die Band jetzt zurück auf der Bühne. Offenherzig und ehrlich berührt die Sängerin das Publikum mit Geschichten über ihre Kindheit und ihr Zuhause - dem Ort, an dem alles begann.

www.annarossinellimusic.com

Stehkonzert

Donnerstag, 16. November

Joya Marleen

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Diese Stimme sprengt Zeiten und Grenzen. Joya Marleen, 19 Jahre alt, überrascht mit unglaublicher Wärme und Tiefe und herausragendem Songwriting. Mit ihrer Debütsingle “Nightmare” erreichte die junge St-Gallerin als erste Schweizer Künstlerin die Spitze der nationalen Airplay Charts und gewann 2022 drei Swiss Music Awards (Best Female, Best Talent und Best Hit). Die Nachfolgesingle "Next To You" steht ebenfalls auf dem Podest der Schweizer Airplay Charts.

Das Geheimnisvolle; es gehört zur künstlerischen Identität der Musikerin. Auch in ihrenSongtextenmag sie das Rätsel, die Andeutungen und spielt mit ihrer Art, Geschichten zu erzählen.

Auf Tournee fasziniert die junge Künstlerin live mit ihrer starken Ausstrahlung, ihrem Charme und atemberaubender Stimme.

www.joyamarleen.com

Stehkonzert

Freitag, 24. November

Kieran Goss and Annie Kinsella

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Oh, The Starlings... Songs and Stories from Ireland

Songs, Geschichten und Harmonien aus Irland entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das Sie zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das Sie mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Ein Konzert, das Sie nicht verpassen sollten.

Der irische Singer/Songwriter Kieran Goss und die Sängerin Annie Kinsella haben gerade vor der Pandemie ihr erstes Duo-Album 'Oh, The Starlings' veröffentlicht und präsentieren dieses im Rahmen einer Europatour. Wir freuen uns das sie zum ersten Mal nach Kulturkarussell kommen.

"Beide sind unabhängig voneinander talentierte Sänger, aber wenn sie zusammen singen, wird das Publikum erst recht verzaubert... Die Harmonien, die Chemie... einfach aussergewöhnlich." (Time Out Magazine)

"Oh, The Starlings, the debut album from Irish duo Kieran Goss and Annie Kinsella, is quite simply stunning. Great songs, beautiful harmonies and an artistic triumph. (Irish Times)


http://www.kierangoss.com

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.


Freitag, 15. Dezember

Lisa Fitz (D) - Dauerbrenner

Fr. 40.- (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

40 Jahre Lisa Fitz – mindestens!

Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Die Presse schreibt:
„Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Michael Fuchs-Gamböck, 2020)

„Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho-Touch: ein Unikat.

Wenn das Gegenteil von Klischee Authentizität ist, dann ist Lisa Fitz authentisch – ein Kraftwerk mit eigener Wiederaufbereitungsanlage. Nicht gerade zart, aber mit einfühlsamer Härte. Die Frau mit den rigiden Ansprüchen ans Leben ist eine Moralistin.“ (Claudia Klinsmann)

Als Enfant terrible, Aufklärerin, Rocklady, Bürgerschreck und Politikum belebte und bereicherte Lisa Fitz seit ihrem Karrierebeginn als Senkrechtstarterin die TV- und Medienlandschaft, inspirierte und provozierte, absolvierte unzählige Talkshows, TV-Sendungen und Interviews. Und sie sei, meint sie rückblickend, in 40 Jahren sicher auch in die eine oder die andere Falle getappt. „Irren gehört zum Erfolg!“

Ausgezeichnet
Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legendären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionierin des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Soloprogramm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg.

www.lisa-fitz.de


Diese Veranstalltung ist bestuhlt.


Sonntag, 14. Januar

Soko Schafskopf ermittelt - Kindertheater

Fr. 25.- (15.- Kinder , 60.- Familien 2 Erwachsene / 2 Kinder)
15.00 Uhr | Bestellen | Ticketino

ein scha(r)fsinniges Figurentheater zur Weltlage für Kinder ab 8 Jahren und alle anderen

Schafe gelten nicht als besonders schlau, auch nicht als wild und gefährlich. Sie fressen brav ihr Gras und lassen sich viel gefallen. Aber nicht alles!

Es wird eng für die drei Freunde Locke, Flocke und Socke, als ihre Weide rund um die alte Fabrik mit einer Alarmanlage abgeriegelt wird und das Gras unter Haufen von leeren Petflaschen verschwindet. Was ist da los? Socke wagt sich in die Fabrik hinein, um nachzusehen - und kommt nicht zurück! Die besorgten Freunde verfolgen ihre Spur und werden Zeugen, wie zwei dubiose Geschäftsleute die Wunderwelt der Zukunft beschwören, in der alles aus Plastik besteht: glatt, glänzend und geruchlos, frei vom Schmutz der echten Pflanzen und Tiere.

Tiere? Das betrifft dann ja wohl auch sie, die Schafe ... Wo ist Socke? Was haben sie mit ihr gemacht? Sonderkommission Schafskopf beginnt zu ermitteln: Mit der Hilfe von Hund und Hase decken sie geheime Machenschaften auf, kämpfen gegen knallharte Bodyguards und retten nebenbei die Welt – für diesmal...

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger
Musik und Komposition: BaltsNill
Regie: Alberto García Sánchez und Dorothee Metz Dramaturgie: Gabriella Mojzes Licht: Li SanliPuppenbau: Delia Dahinden Bühnenbild: Peter Affentranger

http://www.dakar-produktion.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Schulvorstellung Montag 15. Jaunuar 10:00 Anmeldung über schuleundkultur@vsa.zh.ch

Freitag, 19. Januar

Michael Elsener - Alles wird gut

Fr. 45 (40 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Die Polit-Comedy-Show zur Lage der Nation

Die Schweiz hat die Demokratie nicht erfunden. Aber sie hat sie mit einem Schoggiguss übergezogen. Nirgendwo wird mehr gewählt und abgestimmt. Doch in keinem Land ist die Wahlbeteiligung niedriger (ausser in Diktaturen). Weil Politik so schwer verständlich ist? Mitnichten, simpler geht ́s nicht: Volk wählt Köpfe, Köpfe drücken Knöpfe und am Ende gibt die Stimmbürgerin ein Like oder Dislike. Doch weil man nie weiss, was in Köpfen wirklich vorgeht, bleiben die grossen Probleme der Welt, des Landes oder gar der eigenen Gemeinde oft ungelöst. Vielleicht ist es an der Zeit, eine neue Kraft zu beschwören. Eine Kraft, die zielstrebig nach der Macht greift. Diese Kraft hat einen Namen: das Publikum. In der interaktiven Polit-Comedy-Show von Michael Elsener erschafft sich das Publikum seinen neuen Polit-Hero samt Partei.

Hinweis: Der Volkswille wird jeden Abend aufs Neue respektiert.

«Schnell, überraschend, aktuell. Darüber hinaus der begabteste Imitator.»

SonntagsZeitung

www.michaelelsener.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 08. März

When You Move Like That

Fr. 25.- (15.- Kinder / Jugendliche)
20.00 Uhr | Bestellen | Ticketino

Ein Stück von Ilona Kannewurf und Guy Krneta

Ab 12 Jahren

«When You Move Like That» erzählt die Geschichte einer jungen Frau in der Ostschweiz, die tanzen will. Ihre Mutter kommt aus Afrika, ihr Vater ist Europäer. Als fünfjähriges Kind tritt sie in Mini-Playback-Shows im Warenhaus auf. Als Jugendliche nimmt sie an Tanzbattles im Hip-Hop-Club teil. Es folgt die Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Bühnentanz. Doch der Einstieg in den professionellen Tanzbetrieb wird ihr nicht leicht gemacht. «When You Move Like That» erzählt mit Mitteln des Theaters und des Tanzes den Weg einer jungen Frau, die lernt sich gegen Widerstände durchzusetzen.

Im Stück treffen verschiedene Welten aufeinander: Das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen in der Ostschweizer Provinz. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Jugendlichen, die in der gleichen Schweiz aufwachsen. Unterschiedlichen Tanzwelten, welche immer auch soziale Realität bedeuten. Die Protagonistin kämpft um Anerkennung und ihren Wunsch, Tanz und Existenz zu verbinden. Sie appelliert an das Potential jedes Menschen sich zu realisieren, an die Möglichkeiten sich zu beteiligen, die Gesellschaft und die Welt mitzugestalten.

Die Schauspielerin und Tänzerin Ilona Kannewurf lässt sich für ihre kraftvolle, beeindruckende Aufführung von der eigenen Biografie inspirieren.


Spiel und Text: Ilona Kannewurf

Regie und Text: Guy Krneta

Videos: Michael Spahr

Kostüme: Isabelle Kaiser

Licht: Jan Guldimann

Choreografische Mitarbeit: Reut Nahum

Musikalische Mitarbeit: Ueli Kappeler

Dramaturgische Mitarbeit: Petra Fischer


Die Veranstalltung ist bestuhlt.

Schulvorstellung Freitag 8. März um 10:00 Anmeldung und Infos unter schuleundkultur@vsa.zh.ch