Programm

Gutschein

Mache Deinen Liebsten eine Freude und schenke Kultur. Die Gutscheine sind in verschiedenen Beträgen erhältlich und können an sämtlichen Events von Kulturkarussell eingelöst werden.

Bestellen

Freitag, 29. September

Lesereise 2023

Fr. 1
20.30 Uhr

Die Fachstelle Kultur reist jeden Herbst mit den Empfänger:innen von Werk- und Anerkennungsbeiträgen Literatur durch den Kanton und macht Halt an vier Orten ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur, die sich in der Veranstaltung von Literaturanlässen einen Namen gemacht haben. Am 29. September 2023 ist die Fachstelle nun erstmals zu Gast im Kulturkarussell Rössli in Stäfa!

Die ausgezeichneten Autor:innen Tine Melzer, Thilo Krause und Jelica Popovic präsentieren Auszüge ihres Schaffens. Durch den Abend führt Michel Mettler Zu jeder Lesung gibt der Zürcher Komponist und Klanggestalter Simon Grab sein musikalisch-elektronisches Feedback.

Simon Grab

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Kostenlos / Anmeldung erwünscht Anmeldung unter info@kulturkarussell.ch

 

Freitag, 06. Oktober

Bettina Dieterle - Ego Blues

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Diese Show stärkt Ihr Immunsystem!

Mit Wortwitz, Clownerie und ihrer Scharfzüngigkeit seziert die Helene Fischer derWohlstandsverwahrlosten ihren Alltag und sinniert über eine offensichtlich immer egoistisch und narzisstisch agierende Gesellschaft.

In den Irrungen und Wirrungen während des Lockdowns und der Corona Krise geschrieben und angesichts dieses fürchterlichen Krieges der tobt in Europa, setzt sich der EgoBlues mit den aktuellen und brisanten Thematiken des 21. Jahrhunderts auseinander und nimmt Betty Dieterle nicht nur die Mächtigen, sondern auch sich selbst und ihre Verhaltensweisen gnadenlos auf die Schippe.

Wie lebt es sich mit und nach Corona? Wer hat profitiert von der Krise? Wer sind vor allem die Verliererinnen? Wie reagieren, wenn jetzt alles nach Aufrüstung schreit? Was heisst eigentlich Neutralität? Kommt nun statt New Age das Nuclear Age?

Bekannt für ihr politisches Bewusstsein, ihr loses Mundwerk und die feministischen Fragen, die sie stellt, garantiert der EgoBlues politisches Kabarett vom Feinsten.

Mit vielen satirischen Texten, mit wunderbarem Gesang, schrägen Coverversionen und Eigenkompositionen führen Betty Dieterle und die Jazzsängerin und Pianistin Marianne Racine klug und äusserst unterhaltsam ihr Publikum durch den Wahnsinn des heutigen Lebens.

https://www.bettinadieterle.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 13. Oktober

Fräulein Luise

Fr. 30 (25 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

«Wir wollen das Publikum mit unserer Musik sowohl zum Lachen, zum Tanzen als auch zum Nachdenken und vielleicht auch ein bisschen zum Weinen bringen.»

Die Musik der jungen Zürcher Band (Olivia Merz, Paula Scharrer, Paul Studer und Aliosha Todisco) lebt sehr stark von der musikalischen und textlichen Erzählung verschiedener Geschichten, in welchen sie sowohl relevante gesellschaftliche Themen als auch ihre eigenen Erfahrungenv erarbeiten. Deshalb schreiben sie ihre Texte auch hauptsächlich auf Deutsch und Mundart. Während die Stärke ihrer Texte oft in deren einfachen Direktheit liegt, ist die Musik, auch wenn sie sich musikalisch hauptsächlich im Indie-Pop/Alternative Bereich bewegt, ein wilder Mix aus verschiedenen Genres, von Indie, Rock, Pop über Jazz und allem, was dazwischen liegt.

Trotz verschiedenen Einflüssen ist Fräulein Luise gut an ihrem einzigartigen Sound wieder zu erkennen, welcher sich vor allem durch besonders melodiöse Basslines und die gesangliche Zweistimmigkeit auszeichnet. Schon an ihrem ersten gemeinsamen Konzert konnte die junge Band überzeugen und gewann zu ihrer eigenen Überraschung den Hauptpreis des Band-it-ZH 2021.

In den zwei darauf folgenden Jahren hatte die Zürcher Band neben zahlreichen Konzerten in der Schweiz nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Pop-Grössen u.a. Wanda, Steiner & Madlaina und Stahlberger zu supporten, sondern sie haben auch ihre erste EP Kleine Freiheit veröffentlicht, mit der sie sich erstmals auch über die Landesgrenze hinaus einen Namen machten. Für den Frühling und Sommer steht nun eine lange

«Diese Band muss man hören » - SRF Kultur

www.fraeulein-luise.ch

Stehkonzert

Freitag, 20. Oktober

Bingo Show mit Beat Schlatter, Anet Corti und Christian Häni

Fr. 48 (43 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr Ticketino

Ein rasantes Spiel mit lukrativen Gewinnchancen, einmaligen Preisen und raffiniertem Entertainment!

Kein Abend ist wie der andere, wenn Starkomiker Beat Schlatter, Komödiantin Anet Corti und der Musiker Christian Häni (Halunke) mit dem Publikum ihr legendäres BINGO spielen. Die Spannung steigt mit jeder Zahl, denn nie ist man sicher, was mehr zu fürchten ist: leer auszugehen oder falsch zu rufen. Denn bei letzterem drohen Strafen, genauso einmalig, schräg und zum Schreien komisch wie die Preise, Filmeinspielungen und die musikalischen Highlights!

www.bingo-show.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

 

Freitag, 27. Oktober

Anna Rossinelli «Mother»-Tour

Fr. 40 (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Nach langer Konzertpause sind Anna Rossinelli und ihre Band endlich wieder auf Tour! Mit ihrer unverkennbaren Stimme bringt Anna in mehreren Schweizer Städten die Songs von ihrem neusten Album „Mother“ auf die Bühne. Ohne klanglichen Schnickschnack und auf’s Wesentliche reduziert, erinnert sich das Trio nach mehr als zehn Jahren Bandgeschichte an seine Wurzeln und setzt alles auf Anfang: Mit Strassenmusik hat alles begonnen und mit dem Gefühl und der Authentizität von damals ist die Band jetzt zurück auf der Bühne. Offenherzig und ehrlich berührt die Sängerin das Publikum mit Geschichten über ihre Kindheit und ihr Zuhause - dem Ort, an dem alles begann.

 

www.annarossinellimusic.com

Stehkonzert

Samstag, 04. November

Poetry Slam von und mit Phibi Reichling, Kilian Ziegler und weiteren

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Schon 2008 veranstalteten wir den ersten Poetry Slam im Kulturkarussell Rössli. Das war vor 15 Jahren. Wäre die Veranstaltung ein Kind, so ginge sie bereits in die 3. Oberstufe (und riefe aus dem Hintergrund: was heisst hier Kind?!). Seither präsentieren wir jährlich eine Auswahl der besten Poetinnen und Poeten aus der Schweizer Slamszene im lockeren Wettbewerb. Mit Texten, so feinsinnig wie eine Hundenase, mit Performances, so ausgezeichnet wie ein fertig gemaltes Bild und womöglich mit dem ein oder anderen Selsamen Vergleich.

Dieses Jahr mit:

Julia Stiner, ist amtierende Züchermeisterin

Fine Degen u20-Schweizermeisterin 2022

Kilian Ziegler hat in seiner langen karriere alles gewonnen, was man gewinnen kann (u.a. mehrfacher Schweizermeister im Einzel und Team)

Sarah Frattaroli war Finalistin bei den Zürichermeisterschaften 2023

Annika Biedermann ist die Zürcher Senkrechtstartierin der letzten Jahre

 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 10. November

World Guitar Trio mit Levin Deger

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Levin Deger, Ernesto Cortazar Lara & Claude Stucki bilden das virtuose und melodiöse 'WorldGuitar Trio'. Die Eigenkompositionen aus den Bereichen Rumba, Bossa Nova, Pop, Klassik, Jazz und weiteren Einflüssen der Weltmusik wecken Assoziationen mit dem weltbekannten Gitarren Trio von Paco de Lucía, John McLaughlin & Al Di Meola. Die Stücke wirken wohltuend rund und zeitlos, dabei gibt es viel Platz für ausgiebige solistische Einlagen. Ein Hörgenuss auf hohem technischen Niveau.

Ernesto Cortazar Lara ist schon mit Carlos Santana aufgetreten und war mit Ricky Martin auf Tournee. Claude Stucki und Levin Deger sind gefragte Gitarristen in der Schweizer Musiklandschaft.

www.levinmusic.ch

Die Veranstaltung ist bestuhlt.

Donnerstag, 16. November

Joya Marleen - Ausverkauft

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr

Diese Stimme sprengt Zeiten und Grenzen. Joya Marleen, 19 Jahre alt, überrascht mit unglaublicher Wärme und Tiefe und herausragendem Songwriting. Mit ihrer Debütsingle “Nightmare” erreichte die junge St-Gallerin als erste Schweizer Künstlerin die Spitze der nationalen Airplay Charts und gewann 2022 drei Swiss Music Awards (Best Female, Best Talent und Best Hit). Die Nachfolgesingle "Next To You" steht ebenfalls auf dem Podest der Schweizer Airplay Charts.

Das Geheimnisvolle; es gehört zur künstlerischen Identität der Musikerin. Auch in ihrenSongtextenmag sie das Rätsel, die Andeutungen und spielt mit ihrer Art, Geschichten zu erzählen.

Auf Tournee fasziniert die junge Künstlerin live mit ihrer starken Ausstrahlung, ihrem Charme und atemberaubender Stimme.

www.joyamarleen.com

Stehkonzert

Freitag, 17. November

Duo Calva

Fr. 40 (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen

Alain Schudel & Daniel Schaerer, Violoncello

Die beiden Cellisten mit Meister- und Solisten-diplom haben Erfahrungen in den Orchestergräben der Bayerischen Staatsoper München und der Oper Zürich gesammelt. Auf der Suche nach Aufstiegsmöglichkeiten fanden sie mit ihrer Cello-Comedy einen Weg vom Graben auf die Bühne und begeistern seither ihr Publi-kum mit Musik, Humor, komödiantischem Talent
und irrwitzigen Einfällen.
In ihrem Programm melden sich die beiden nach einem tragischen Sturz aus der Zirkuskuppel aus ihrem himmlischen Wohnort. Mit je zwei Flügeln auf dem Rücken hat sich ihre musikalische Spannweite bemerkenswert erweitert, hatten sie im Himmel doch ausgiebig Gelegenheit, die grossen musikalischen Vorbilder persönlich kennenzulernen. Mozart, Händel und Beethoven sind dabei, aber auch Scott Joplin, George Gershwin oder Manuel de Falla. Und da der Himmel ja bekanntlich voller Geigen hängt, darf auch Paganini nicht fehlen, der sich allerdings auf dem Highway to Hell zu verspielen droht.
Regie: Dominique Müller, Dramaturgie: Charles
Lewinsky, Videos: Marek Beles

www.duocalva.ch

 

in Zusammenarbeit mit der Lesegesellschaft

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 24. November

Kieran Goss and Annie Kinsella

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Oh, The Starlings... Songs and Stories from Ireland

Songs, Geschichten und Harmonien aus Irland entführen das Publikum in eine andere Welt. Die Musik kommt direkt aus dem Herz und geht direkt ins Herz. Ein Konzert, das Sie zum Lachen und zum Weinen bringen wird. Ein Konzert, das Sie mit seiner ehrlichen Schönheit bewegen wird. Ein Konzert, das Sie nicht verpassen sollten.

Der irische Singer/Songwriter Kieran Goss und die Sängerin Annie Kinsella haben gerade vor der Pandemie ihr erstes Duo-Album 'Oh, The Starlings' veröffentlicht und präsentieren dieses im Rahmen einer Europatour. Wir freuen uns das sie zum ersten Mal nach Kulturkarussell kommen.

"Beide sind unabhängig voneinander talentierte Sänger, aber wenn sie zusammen singen, wird das Publikum erst recht verzaubert... Die Harmonien, die Chemie... einfach aussergewöhnlich." (Time Out Magazine)

"Oh, The Starlings, the debut album from Irish duo Kieran Goss and Annie Kinsella, is quite simply stunning. Great songs, beautiful harmonies and an artistic triumph. (Irish Times)


http://www.kierangoss.com

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

 

Freitag, 01. Dezember

Sam Himself

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Noch kein Jahr ist es her, seit der Basler Wahl-New Yorker Sam Himself mit der Veröffentlichung seines “kunstvoll atmosphärischen” Debütalbums Power Ballads (KEXP) die internationale Bühne betritt. Der “grosse Wurf” (BZ) landet auf Radiowellen an beiden Ufern des grossen Teichs, klettert in die nationalen Albumcharts und beschert Sam seine zweite Swiss Music Awards-Nomination in Folge. Live beweist er sich dutzendfach in der Schweiz, Deutschland und Österreich, wahlweise solo oder mit seiner hochkarätigen Live-Band im Rücken, zu der u.A. Gitarrist Benjamin Noti (Steff La Cheffe; Endo Anaconda) und Bassist Georg Dillier (Anna Rossinelli) zählen; kürzlich sogar gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel

Sam begegnet seinem Publikum mit Ehrlichkeit, Witz und unbändiger Energie, ohne Dünkel oder Berührungsängste. Seine Konzerte, selten frei von ein paar Funken Chaos, prägen sich als einmalige Erlebnisse in die Erinnerung der Besuchenden ein.

Mit seinen “smokey baritone vocals” (Under The Radar) macht sich der Songwriter, Performer und Multiinstrumentalist spätestens seit 2020 einen Namen, als er, in Anerkennung seiner dritten EP Slow Drugs (2020), zum ‘Best Talent’ des Schweizerischen Nationalfunks erklärt wird; Sams Stern war allen Anzeichen nach am Steigen, als er mit dem Schreiben seines Debütalbums begann. Power Ballads ist dennoch hörbar geprägt von der Einsamkeit einer Phase, in der Sam sich nach eigener Aussage alles andere als “powerful” gefühlt habe: eben angereist aus New York fand sich der gebürtige Basler im Frühjahr 2020 statt auf der geplanten Europatournee plötzlich im Heimat-Exil wieder, mit mehr abgebrochenen Tourdaten als frischen Socken im Gepäck und ohne Ahnung, wann er wieder in seine zehnjährige Wahlheimat New York zurückreisen könnte. (Fast ein Jahr später, wie sich herausstellen würde.)

Der Pandemie-Melancholie stellt Sam Himself mit seiner neuen Single einen klaren Kontrast entgegen. 'Never Let Me Go' schlägt einen Spagat zwischen roher Intimität und hymnischem Pop, ganz ohne kitschiges Hosenreissen. Gemäss Sam ist das der Soundtrack für den ersten Tag nach dem vermeintlich letzten. Der kann die Tanzbeine nicht stillhalten, im Puls pocht die Hoffnung, plötzlich gibts wieder ganz viel zu verlieren.

Für die Aufnahmen seines neuen Materials kehrt Sam Anfang 2022 zurück ins Strange Weather Studio, seiner kreativen Homebase in Brooklyn. Dort werden Sam und sein Produzent Schlett vom Bassisten Josh Werner (CoCo Rosie; Ghostface Killah) und dem Schlagzeuger Chris Egan (Blood Orange; Solange) unterstützt.

www.samhimself.com

Stehkonzert

Freitag, 08. Dezember

WOM - eine Totenmesse mit Andrea Zogg

Fr. 40 (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

«WOM – eine Totenmesse» White Old Man von Eva Roselt 

Ein szenisch-musikalisches Schauspiel mit ANDREA ZOGG und MARCO SCHÄDLER 

Geschichte 

Der weltweite Kultur- und Ideologiewandel zeichnet sich immer klarer ab, dazu gehört programmatisch auch die kollektive Stilisierung des alten weissen Mannes vom Täter zur Opferfigur. «WOM – eine Totenmesse» erzählt von zwei weissen, alten Männern, die mit Humor und viel Sprach- und Musikwitz das Patriarchat auf den Prüfstand stellen. 

Der liebe Gott ist alt und weiss. Die Schöpfer sind erschöpft. Bevor die Wort-Zensur sie mundtot macht, warten sie hoffnungsfroh auf den erlösenden Untergang. Zwei gereifte Künstler versuchen noch zu retten, was nicht mehr zu retten ist – mit Witz und Charme zelebrieren sie die Totenmesse für den White Old Man. Heiter und ernsthaft – mit Weltliteratur, Songs und klassischen Musikstücken von Purcell bis Rachmaninow und James Brown bis Nina Hagen – stellen die zwei alten weissen Männer das Patriarchat auf den Prüfstand. Jenseits von Groll und Feindseligkeit und «quer» durch die sich wandelnde Gesellschaft ergründen die beiden, ob denn alles besser sei, was nun kommen soll. Ein Untergang mit Tiefgang und Humor. Zum Wunden-lecken oder Eier-werfen. 

Inszenierung 

«WOM», ein szenisch-musikalisches Werk, ist bereits die dritte Zusammenarbeit von Andrea Zogg (Schauspiel, Gesang), Marco Schädler (Musik, Klavier) und Eva Roselt (Autorin, Regisseurin), die diesmal auch fürs Buch verantwortlich ist. 

Nur mit einem Flügel (Klavier), stimmungsvollem Konzertlicht und ohne Technik ist das Zweimann-Stück mit wenig Aufwand tourneetauglich und kann auf allen Bühnen, wie Klein- und Kellertheatern, gezeigt werden. Ein Musiker, ein Piano, ein Schauspieler ohne technischen Schnickschnack. 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 15. Dezember

Lisa Fitz (D) - Dauerbrenner

Fr. 40.- (35 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

40 Jahre Lisa Fitz – mindestens!

Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz immer noch großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Die Presse schreibt:
„Eine bayrische Urgewalt, deren wuchtiger Präsenz man sich keine Sekunde entziehen kann! Sie liefert ein derart kraftvolles, intelligentes, witziges Programm, dass man als Besucher mit brummenden Schädel und gepusht von aktiv agierenden Glückshormone den Saal verlässt. (Michael Fuchs-Gamböck, 2020)

„Lisa Fitz, das rasierklingenscharfe Weib mit dem Macho-Touch: ein Unikat.

Wenn das Gegenteil von Klischee Authentizität ist, dann ist Lisa Fitz authentisch – ein Kraftwerk mit eigener Wiederaufbereitungsanlage. Nicht gerade zart, aber mit einfühlsamer Härte. Die Frau mit den rigiden Ansprüchen ans Leben ist eine Moralistin.“ (Claudia Klinsmann)

Als Enfant terrible, Aufklärerin, Rocklady, Bürgerschreck und Politikum belebte und bereicherte Lisa Fitz seit ihrem Karrierebeginn als Senkrechtstarterin die TV- und Medienlandschaft, inspirierte und provozierte, absolvierte unzählige Talkshows, TV-Sendungen und Interviews. Und sie sei, meint sie rückblickend, in 40 Jahren sicher auch in die eine oder die andere Falle getappt. „Irren gehört zum Erfolg!“

Ausgezeichnet
Lisa Fitz wurde 2019 mit dem Bayrischen Verdienstorden ausgezeichnet, sowie 2015 mit dem Kabarett-Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehens. Sie entstammt der legendären, weitverzweigten Künstlerdynastie Fitz, war Pionierin des Frauenkabaretts, brachte als erste Frau ein Soloprogramm mit eigenen Texten auf die Bühne und schickte die Frauenbewegung mit Witz und Verve auf den Weg.

www.lisa-fitz.de

 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

 

Freitag, 05. Januar

Basement Saints

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Die heilige Dreifaltigkeit des heutigen Rock’n’Roll. 

Nach über einem Jahrzehnt durchzechten Konzertnächten und gerissenen Gitarrensaiten zeigen sich Basement Saints als namhafte Rockband in frischem Gewand.Ihre Leidenschaft für glühende Gitarrenriffs und stampfende Grooves kombiniert mit der markanten Stimme ergänzt sich perfekt mit der Wärme einer originalen Hammond Orgel. Die Vielfalt ihrer Konzerte, bei denen man Gänsehaut erzeugende Epen, nachdenkliche Stimmungen und donnernden Rock'n'Roll erleben kann,ist ihr grösster Vorzug. 

Basement Saints spielten zunächst als Duo im Jahr 2012. Als sich 2014 die Band mit einem Schlagzeuger vervollständigte entstand aus den gesammelten Riffs, Grooves, und Texten die erste EP «Free Souls». Der Song «Brother» ging gleich um die Welt und wurde bei einem Spiel der Gamingkonsole X-Box im Werbetrailer verwendet. 

Nach der erfolgreichen Veröffentlichung ihres ersten Albums «Get Ready» tourten sie durch Deutschland und Spanien und betritt grosse Bühnen wie Montreux Jazz Festival. Auch im gleichen Jahr erschien Ihr zweites Album «Bohemian Boogie» mit einem Mix aus 70’s Rock’n’Roll und Südstaaten Rock. 

Stehkonzert

www.basementsaints.com

Sonntag, 14. Januar

Soko Schafskopf ermittelt - Kindertheater

Fr. 25.- (15.- Kinder , 60.- Familien 2 Erwachsene / 2 Kinder)
15.00 Uhr | Bestellen | Ticketino

ein scha(r)fsinniges Figurentheater zur Weltlage für Kinder ab 8 Jahren und alle anderen

Schafe gelten nicht als besonders schlau, auch nicht als wild und gefährlich. Sie fressen brav ihr Gras und lassen sich viel gefallen. Aber nicht alles!

Es wird eng für die drei Freunde Locke, Flocke und Socke, als ihre Weide rund um die alte Fabrik mit einer Alarmanlage abgeriegelt wird und das Gras unter Haufen von leeren Petflaschen verschwindet. Was ist da los? Socke wagt sich in die Fabrik hinein, um nachzusehen - und kommt nicht zurück! Die besorgten Freunde verfolgen ihre Spur und werden Zeugen, wie zwei dubiose Geschäftsleute die Wunderwelt der Zukunft beschwören, in der alles aus Plastik besteht: glatt, glänzend und geruchlos, frei vom Schmutz der echten Pflanzen und Tiere.

Tiere? Das betrifft dann ja wohl auch sie, die Schafe ... Wo ist Socke? Was haben sie mit ihr gemacht? Sonderkommission Schafskopf beginnt zu ermitteln: Mit der Hilfe von Hund und Hase decken sie geheime Machenschaften auf, kämpfen gegen knallharte Bodyguards und retten nebenbei die Welt – für diesmal...

Spiel: Delia Dahinden, Anna Karger
Musik und Komposition: BaltsNill
Regie: Alberto García Sánchez und Dorothee Metz Dramaturgie: Gabriella Mojzes Licht: Li SanliPuppenbau: Delia Dahinden Bühnenbild: Peter Affentranger

http://www.dakar-produktion.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Schulvorstellung Montag 15. Jaunuar 10:00 Anmeldung über schuleundkultur@vsa.zh.ch

Freitag, 19. Januar

Michael Elsener - Alles wird gut

Fr. 45 (40 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

Die Polit-Comedy-Show zur Lage der Nation

Die Schweiz hat die Demokratie nicht erfunden. Aber sie hat sie mit einem Schoggiguss übergezogen. Nirgendwo wird mehr gewählt und abgestimmt. Doch in keinem Land ist die Wahlbeteiligung niedriger (ausser in Diktaturen). Weil Politik so schwer verständlich ist? Mitnichten, simpler geht ́s nicht: Volk wählt Köpfe, Köpfe drücken Knöpfe und am Ende gibt die Stimmbürgerin ein Like oder Dislike. Doch weil man nie weiss, was in Köpfen wirklich vorgeht, bleiben die grossen Probleme der Welt, des Landes oder gar der eigenen Gemeinde oft ungelöst. Vielleicht ist es an der Zeit, eine neue Kraft zu beschwören. Eine Kraft, die zielstrebig nach der Macht greift. Diese Kraft hat einen Namen: das Publikum. In der interaktiven Polit-Comedy-Show von Michael Elsener erschafft sich das Publikum seinen neuen Polit-Hero samt Partei.

Hinweis: Der Volkswille wird jeden Abend aufs Neue respektiert.

«Schnell, überraschend, aktuell. Darüber hinaus der begabteste Imitator.»

SonntagsZeitung

www.michaelelsener.ch

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 02. Februar

HUGO? - Michel Gamenthaler

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen | Ticketino

COMEDY & TRICKS

Wer ist Hugo? Eine Persönlichkeit aus der Unterwelt? Eine Erinnerung an eine flüchtige Affäre, die mit einem Prosecco-Cocktail begann? Oder nur ein Arbeitstitel, der in letzter Minute nicht mehr geändert wurde? Um den Namen des neusten Programms von Komiker und Zauberer Michel Gammenthaler ranken sich skurrile Anekdoten und Spekulationen. Gammenthaler selbst schweigt sich aus, was die Gerüchteküche noch weiter anheizt.

Ein beängstigend mitreissender Mix aus Comedy, Zauberei, Publikumsinteraktionen und Hugo. Teilnahme auf eigene Gefahr.

www.michel-gammenthaler.ch/

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

Freitag, 09. Februar

Annakin 'COCOON'

Fr. 35 (30 AHV/IV/Student/Legi)
20.30 Uhr | Bestellen

ANNAKIN - NEUES ALBUM « COCOON » 

Mit „Cocoon“ liefert Annakin ein starkes und zugleich feinfühliges achtes Album ab, das durch das geschickte Einsetzen von elektronischen und organischen Instrumenten besticht. Zum zweiten Mal arbeitete sie dafür mit dem Englischen Produzenten und Singer-Songwriter Ed Harcourt zusammen. Aufgenommen wurde das Album in den legendären La Frette Studios in Paris sowie in der Wolf Cabin in Oxfordshire. 

Für Annakin steht „Cocoon“ nicht nur für den kreativen Rückzugsort, wo sich ihre Songs wie seidige Fäden entwickeln und etwas Schönes entsteht, sondern auch für das Intime, Zarte, das sich vor dem Bösen der Aussenwelt schützt, um dann mit der Musik diese Schutzzone durchbrechen zu können. So zog sich die Schweizer Künstlerin für ein halbes Jahr zurück und fasste in dieser Zeit in Songs zusammen, was sie beschäftigte. Dieser temporäre Zustand zwischen Schutz und Ausbruch widerspiegelt sich in ihren Liedern - in Balladen und energiegeladenen Stücken. Das gefühlvolle „Taken by You“, „6:32“ - ein Lied, das Annakin schrieb, als Königin Elizabeth starb - oder „Blood Moon“, ein subtiler Protestsong. Diesen Balladen stehen das wunderbar ironische „Hero“ gegenüber, das schon fast technoide „Want You“ oder das düster schöne Lied „Beautiful Illusions“. Diese upbeat Tracks vollenden das Werk, gerade weil sie stilistisch und konzeptionell ausbrechen - der Nachtfalter verlässt den Kokon. 

Musikalisch heben Annakin und Ed Harcourt diese Stimmungen mit Instrumenten wie dem Bösendorfer Piano hervor oder dem Oberheim Synthesizer. Ersteres tönt wie ein Flügel, der in Watte gehüllt ist, wenn man auf ihm spielt. Der Oberheim hingegen ist ein tiefes, schon fast bedrohlich tönendes Gerät, das die beiden auf dem Album immer wieder einsetzen. 

Dann ist da noch der Opener „Marian“, der zugleich auch der erste Song ist, den Annakin für „Cocoon“ geschrieben hat. Er ist Gebet und Beichte zugleich, ist eingängig, sogar tanzbar und fasst zusammen, was einem musikalisch und thematisch auf diesem Konzeptalbum erwartet. 

Die Bilder und Videos des Fotografen und Regisseurs fügen Annakins Musik auf spektakuläre Weise eine weitere Bedeutungsebene hinzu. Das Fabelwesen, das Annakin im Video zur Single „Silenceland“ verkörpert, strahlt zugleich Stärke und Zerbrechlichkeit aus und entführt einem zusammen mit der Musik an einen musikalischen und geografischen Sehnsuchtsort. 

Mittlerweile arbeitet Annakin mit den besten Musikern und Produzenten zusammen, die Europa zu bieten hat. Sie liefert die Filmmusik für weltweite Werbekampagnen und spielt auf den schönsten Bühnen. Annakin ist die ehemalige Frontfrau der legendären Trip-Hop Band Swandive, die von1995 bis 2002 in der Schweiz und in Europa für Furore sorgte. Sie hat seither 7 Alben veröffentlicht, die sich alle in der Schweizer Hitparade aufhielten. Ihre Musik ist so organisch wie Folk, sphärisch, aber kantiger als Trip-Hop und eingängig, aber emotionsgeladener als Popmusik. Sie sucht immer wieder genreübergreifende Zusammenarbeiten mit Orchestern und Musikern aus anderen Sparten und verknüpft diese Inputs mit ihrem eigenen unverkennbaren Stil. Für ihr musikalisches Schaffen hat sie diverse Preise im In- und Ausland gewonnen. 

www.annakin.net 

Diese Veranstalltung ist bestuhlt.

 

Freitag, 08. März

When You Move Like That

Fr. 25.- (15.- Kinder / Jugendliche, 60.- Familien 2 Erwachsene / 2 Kinder)
20.00 Uhr | Bestellen | Ticketino

Ein Stück von Ilona Kannewurf und Guy Krneta

Ab 12 Jahren

«When You Move Like That» erzählt die Geschichte einer jungen Frau in der Ostschweiz, die tanzen will. Ihre Mutter kommt aus Afrika, ihr Vater ist Europäer. Als fünfjähriges Kind tritt sie in Mini-Playback-Shows im Warenhaus auf. Als Jugendliche nimmt sie an Tanzbattles im Hip-Hop-Club teil. Es folgt die Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Bühnentanz. Doch der Einstieg in den professionellen Tanzbetrieb wird ihr nicht leicht gemacht. «When You Move Like That» erzählt mit Mitteln des Theaters und des Tanzes den Weg einer jungen Frau, die lernt sich gegen Widerstände durchzusetzen.

Im Stück treffen verschiedene Welten aufeinander: Das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen in der Ostschweizer Provinz. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Jugendlichen, die in der gleichen Schweiz aufwachsen. Unterschiedlichen Tanzwelten, welche immer auch soziale Realität bedeuten. Die Protagonistin kämpft um Anerkennung und ihren Wunsch, Tanz und Existenz zu verbinden. Sie appelliert an das Potential jedes Menschen sich zu realisieren, an die Möglichkeiten sich zu beteiligen, die Gesellschaft und die Welt mitzugestalten.

Die Schauspielerin und Tänzerin Ilona Kannewurf lässt sich für ihre kraftvolle, beeindruckende Aufführung von der eigenen Biografie inspirieren.


Spiel und Text: Ilona Kannewurf

Regie und Text: Guy Krneta

Videos: Michael Spahr

Kostüme: Isabelle Kaiser

Licht: Jan Guldimann

Choreografische Mitarbeit: Reut Nahum

Musikalische Mitarbeit: Ueli Kappeler

Dramaturgische Mitarbeit: Petra Fischer

 

Die Veranstalltung ist bestuhlt.

Schulvorstellung Freitag 8. März um 10:00 Anmeldung und Infos unter schuleundkultur@vsa.zh.ch